Downloads
Berichtsbände
Faltblätter
LUBW - relevante Literatur
Weitere
Berichtsbände
Berichtsband zur Jahrestagung
"Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg"
- Berichtsband 2018 (1,491 MiB)
25. Jahrestagung, 34 Seiten, 2019
Inhalt: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation
Beiträge: Wenn das Undenkbare passiert ... Stauanlagenversagen - Ausgewählte Beispiele und Ursachen, Naturschonender Betrieb - Anforderungen an Planung und Bau, Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg - Naturschutzrechtliche Anforderungen an Bau, Anlage und Betrieb, Vom Warn- und Überwachungssystem HOZ zu FLIWAS 3, Auswertung abgelaufener Hochwasserereignisse - Kommunikation mit beteiligten Akteuren und Anpassung der Betriebsvorschrift - Berichtsband 2017 (3,825 MiB)
24. Jahrestagung, 36 Seiten, 2018
Inhalt: Veröffentlichung im Rahmen der Jahrestagung Stahlwasserbau sowie Steuer- und Überwachungstechnik
Beiträge: Strategien im Umgang mit Geschiebe- und Murgangrisiken in der Schweiz; Gezeichnete Wasserwirtschaft von Rainer Gorny - Berichtsband 2016 (3,63 MiB)
23. Jahrestagung, 60 Seiten, 2017
Inhalt: "Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Rechte und Pflichten"
Beiträge: Bericht über die Starkregenereignisse im Mai/Juni 2016 und daraus resultierende Folgen von noch nicht realisierten HRB im Einzugsgebiet des AHW auf unterliegende HRB, Verantwortlichkeiten beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken, Organisation des Arbeitsschutzes als Führungsaufgabe, Praktischer Arbeitsschutz - Der Weg zur Gefährdungsbeurteilung, Vielfachnutzungen und Aufgaben am Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken Buch, Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Verantwortung der Betreiber und Zuständigkeiten der Wasserbehörden, Erdbebensicherheit von Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren - Kompendium für Betreiber und Wasserbehörden - Berichtsband 2015 (2,01 MiB)
22. Jahrestagung, 46 Seiten, 2016.
Inhalt: "Hochwasserrückhaltungen: Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau";
Beiträge: Hochwasserschutz Lustnau - Chancen und Herausforderungen einer ungewöhnlichen Bauweise; Große Fläche, kleine Bauwerke, enormer Nutzen - Flutmulde Weisweil-West im Klettgau; Hydraulische Entwurfs- und Bemessungskriterien für bewegliche Verschlüsse; Begutachtung bestehender Stahlwasserbauverschlüsse und Anforderungen an den Neubau; Anlagenschau und Sicherheitsbericht – Erfahrungen aus der Praxis - Berichtsband 2014 (2,059 MiB)
21. Jahrestagung, 72 Seiten, 2015.
Inhalt: "Hochwasserrisikomanagement: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Betrieb bei Hochwasserereignissen";
Beiträge: Antike Stauanlagen für den Hochwasserschutz, Hochwasser 2013 – Ein Erfahrungsbericht aus Bayern, Evakuierung der bedrohten Bevölkerung bei der Flutwellenausbreitung in extremen Überflutungssituationen am Beispiel der Nagoldtalsperrre, Krisenmanagement – Zusammenarbeit von Betreiber und Feuerwehr im Hochwasserfall, Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrückhaltebecken, Hochwasser im Juni 2013 – Aufarbeitung und Bürgerbeteiligung, Hochwasser im Juni 2013 – Ausfall der Steuerpegel: Wie zuverlässig ist die Technik?, Neues Wassergesetz für Baden-Württemberg und Bedeutung von Betriebsvorschriften, Rekonstruktion Hochwasser 05/06 2013: Datenverarbeitung, Anpassung der Betriebsvorschrift und weitere Konsequenzen, Betriebsvorschrift und Umsetzung: Übereinstimmung der Messwerte mit der Realität am Beispiel des HRB Bitzenmatte - Berichtsband 2013 (2,95 MiB)
20. Jahrestagung, 52 Seiten, 2014.
Inhalt: "Gewässerunterhaltung: Nicht zu vernachlässigen beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken"; Beiträge: Fortbildungskonzept für Betriebsbeauftragte, Die Notwendigkeit einer fachgerechten Gewässerunterhaltung, Forstwirtschaftliche Maßnahmen im Einzugsgebiet, Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen: Von Bau und Stau + Ökologische Begleitmaßnahmen, Ergänzung zum LfU-Leitfaden "Überströmbare Dämme und Dammschaften" Bemessung von Steinschüttdeckwerk auf Dammscharten - Berichtsband 2012 (1,761 MiB)
19. Jahrestagung, 32 Seiten, 2013.
Inhalt: "Messsysteme und Datenmanagement im Pegelwesen“; Beiträge: Probestau: Praktische Erfahrungen mit Pegeln und Messtechnik am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens HRB Cappel von Öhringen, Notwendigkeit zuverlässiger Pegeldaten, Mess- und Steuerungsanlagen von Einzelbecken am Beispiel des Kulturwehres Kehl/Straßburg, Datenmanagement eines Beckensystems, Exkursionsbericht - Berichtsband 2011 (9,227 MiB)
18. Jahrestagung, 100 Seiten, 2012.
Inhalt: "Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken - Verantwortlichkeiten bei Betrieb und Überwachung, Wasserstands- und Abflussmessungen, Stahlwasserbau"; Beiträge: Analyse historischer Hochwasserereignisse - Ein Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement, Die Verantwortung aus Sicht der Unteren Wasserbehörde und aus Sicht eines Betreibers, Die Notwendigkeit einer Betriebsvorschrift, Die Einhaltung der Unfallverhütungs- & Arbeitsvorschriften, Wasserstands- und Abflussmessung, Hochwasserrückhaltebecken Kratten, Stahlwasserbau, Hochwasserschutzkonzept Bühlot, Warnschild Stauanlage - Berichtsband 2010 (6,989 MiB)
17. Jahrestagung, 69 Seiten, 2011.
Inhalt: „Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken“; Beiträge: Einfluss des Klimawandels, Erdbebensicherheit, Undichtigkeit von Dämmen, Probestau, Alarm- und Einsatzplanung - Berichtsband 2009 (6,728 MiB)
16. Jahrestagung, 38 Seiten, 2010.
Inhalt: "Hochwasserrückhaltung - verbleibende Hochwassergefahr"; Beiträge: Konsequenzen
der Hochwassergefahrenkarten für Betreiber und Unterlieger, Sichere und stabile Kommunikation im Hochwasserfall, Exkursionsbericht - Berichtsband 2008 (7,616 MiB)
15. Jahrestagung, 63 Seiten, 2009.
Inhalt: "Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken"; Beiträge: Extreme Hochwasserereignisse - Wirkung von Hochwasserrückhaltebecken, Erfahrungsbericht: Sanierung HRB; Erfahrungen mit Sicherheitsberichten; Ausfall eines HRB - Rechtliche Konsequenzen; Probestau - Berichtsband 2007 (2,055 MiB)
14. Jahrestagung, 52 Seiten, 2007.
Inhalt: "Sicherheitsrelevante Einwirkungen auf Hochwasserrückhaltebecken - extreme Betriebszustände"; Beiträge: Versagen der Stauanlage; Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht;
Beanspruchung und Schäden an Stauanlagen; Verklausung/Wind/Vandalismus; Erdbebengefährdungskarten für die Bemesssung von Stauanlagen nach DIN 19700; Zugänglichkeit/Logistik bei Extremereignissen; Ausfall der Steuerung; Ausfall von Stahlwasserbauteilen; Betriebsbedingte Ausfälle wegen fehlendem, mangelhaft, eingewiesenem oder geschultem Personal - Berichtsband 2006 (2,604 MiB)
13. Jahrestagung, 54 Seiten, 2007.
Inhalt: "Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken"; Beiträge: Versagen der Stauanlage Gissigheim;
Sicherheitsüberprüfung und Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken; Aktuelle Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung im Regierungsbezirk Freiburg; Vorstellung des Leitfadens HRB; Vorgehen bei der vertieften Überprüfung von HRB im Sinne des Leitfadens der LUBW zur neuen DIN 19700;
Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken; Sicherheitsbericht Talsperren; Vorgehen bei der vertieften Überprüfung der Schlichemtalsperre; Geotechnische Anforderungen und Nachweise; Nachweis der Erdbebensicherheit, Ermittlung der seismischen Einwirkungsgrößen; Konsequenzen aus der DIN und dem Leitfaden - Berichtsband 2005 (1,797 MiB)
12. Erfahrungsaustausch, 44 Seiten, 2006.
Inhalt: "Hochwassergefahrenkarten in Zusammenhang mit Hochwasserrückhaltebecken"; Beiträge: Vorstellung des Wasserverbandes Kocher-Lein; Übersicht über Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren in Baden-Württemberg; Aufgaben und Zuständigkeiten bei Planung, Bau und Betrieb von HRB; Digitales Beckenbuch; Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Konsequenzen in Zusammenhang mit Hochwasserrückhaltebecken und für Betreiber von Hochwasserrückhaltebecken - Berichtsband 2004 (6,13 MiB)
11. Erfahrungsaustausch, 59 Seiten, 2004.
Inhalt: "DIN 19700 - Leitfäden Bemessungshochwasser - Überströmbare Dämme"; Beiträge: Allgemeines zur DIN 19700; DIN 19700 Teil 12; Leitfaden Bemessungshochwasser; Regionalisierte Hochwasserabflüsse; Konsequenz für Verwaltungshandeln; Leitfaden überströmbare Dämme; Überstömbare Dämme durch Bodenstatilisierung; Mastrix-Schotter-Deckwerk für überströmbare Dämme; Geschichte / Entstehung des HRB Beimbach; Sanierung des HRB Beimbach - Berichtsband 2003 (5,603 MiB)
10. Erfahrungsaustausch, 47 Seiten, 2004.
Inhalt: "Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken"; Beiträge: Das Elbe Hochwasser 2002; Ertüchtigung der Nagoldtalsperre; Sedimentproblematik; Grundablass / Schieberproblematik; Grundablassspinel gebrochen; Dammertüchtigung; Schadensfall überstömbarer Damm - Berichtsband 2002 (3,414 MiB)
9. Erfahrungsaustausch, 58 Seiten, 2002.
Inhalt: "Steuerung von Hochwasserrückhaltebecken"; Beiträge: Steuerung von Hochwasserrückhaltebecken; Datenerfassung und Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken; Die Hochwasserorganisationszentrale des Bereichs Offenburg; Modellieren-Bewirtschaften-Steuern; Online-Niederschlagsmessungen und -informationen in Baden-Württemberg; Verfahren zur Durchflussermittlung; Hochwasserrückhaltung in der Acher-Rench-Korrektion - Berichtsband 2001 (1,955 MiB)
8. Erfahrungsaustausch, 43 Seiten, 2001.
Inhalt: "Betriebsführung und Unterhaltung von Hochwasserrückhaltebecken"; Beiträge: Die Notwendigkeit von qualifiziertem Personal an Hochwasserrückhaltebecken und das Ausbildungsangebot der WBW Fortbildungsgesellschaft; Betriebsführung und Personaleinsatz bei Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken mit Dauerstau; Betriebsführung und Personaleinsatz bei Trockenbecken; Erfahrungen beim Betrieb mit Feizeitnutzungen aus der Sicht des Bertreibers; Erfahrungen beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken aus der Sicht der Fischerei; Vorgehen beim Ablassen und Räumen eines Beckens; Vorsorgemaßnahmen gegen Sedimenteinträge im Einzugsgebiet;
Untersuchungen zum Sedimenteintrag und zur hydraulischen Beeinflussung der Sedimentablagerung - Berichtsband 2000 (3,449 MiB)
7. Erfahrungsaustausch, 58 Seiten, 2000.
Inhalt: "Sicherheit - Betrieb - Arbeitsschutz"; Beiträge: Einführung technischer Bestimmungen als allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Bau und Betrieb; Regionalisierung von Hochwasserabflüssen; Flußgebietsuntersuchungen; Sicherheitsüberprüfung von Hochwasserrückhaltebecken; Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken als Ergebnis von
Sicherheitsüberprüfungen; Ergebnisse des ATV-DVWK Fachausschusses 1.4 „Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken“; Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes; Arbeitsschutz bei Hochwasserrückhaltebecken
Berichtsband zum Erfahrungsaustausch
"Betrieb überörtlicher Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg"
- Berichtsband 1999 Band 2 (1,684 MiB)
6. Erfahrungsaustausch, 51 Seiten, 2000.
Beiträge: Verhalten zeitweise eingestauter Dämme und Überwachung ihres Verhaltens; Durchführung von Wasser- und Anlagenschauen; Meßeinrichtungen und Bewertung von Meßergebnissen zur Kontrolle der Dammsicherheit; Hochwasserentlastungsanlagen und Freibordbemessung; Stand der Überarbeitung der DIN 19700; Ergebnisse der Überprüfung von Stauanlagen in Baden-Württemberg im Hinblick auf beabsichtigte Neuregelungen der DIN 19700; Überströmbare Erddämme - Berichtsband 1999 Band 1 (571,3 KiB)
5. Erfahrungsaustausch, 35 Seiten, 1999.
Beiträge: Die Mustervorschrift; Ausgewählte Fragen und Antworten zur Betriebesvorschrift; Das Beckenbuch; Strafrechtliche Verantwortung beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken;
Erfahrungsaustausch „Betrieb überörtlicher Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg“
Organisation und Durchführung; Stauwärterfortbildung in Nordrhein-Westfalen; Überschwemmungsgebiete, überschwemmungsgefährdete Bereich und Gefahren- und Risikoflächen;
Überschwemmungsgebiete innerhalb und unterhalb von Hochwasserrückhaltebecken - Berichtsband 1998 (773 KiB)
3. Erfahrungsaustausch, 40 Seiten, 1998.
Beiträge: Ergebnisse der Umfrage zum Arbeitspapier "Aufgaben und deren Zuordnung bei Konzeption,
Planung, Bau und Betrieb von überörtlichen Hochwasserrückhaltebecken”; Haftungsfragen; Amtshaftung; Neuregelungen des Arbeitsschutzgesetzes; Hochwasservorhersage und -information
unter Einbeziehung hydrometereologischer Daten; Meß- und Regeltechnik - Berichtsband 1997 Band 2 (2,184 MiB)
2. Erfahrungsaustausch, 61 Seiten, 1998.
Beiträge: Vorstellung des Arbeitspapiers "Aufgaben und deren Zuordnung bei Planung, Bau und Betrieb von überörtlichen Hochwasserrückhaltebecken”; Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken; Amtshaftung; Betriebsbeauftragter eines Beckensystems; „Betrieb eines Landesbeckens“; Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht -; Die Oderflut 1997 - Ein Erlebnisbericht - - Berichtsband 1997 Band 1 (1,91 MiB)
1. Jahrestagung, 78 Seiten, 1997.
Inhalt: Thema Organisation und Zuständigkeiten beim Betrieb von überörtlichen Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der
Verwaltungsreform vom 1. Juli 1995; Beiträge: Ein Stück Zeitgeschichte-40 Jahre Wasserverband Obere Jagst; Hochwasserschutz durch Rückhaltebecken - Einführung in die Thematik; Organisationsformen und Aufgaben der Betreiber; Der Betriebsbeauftragte - Umfang und Grenzen der
Aufgabendelegation; Der Betriebsbeauftragte - Aufgaben und Zuständigkeiten; Aufgaben vor Ort - Der Stauwärter; Eine neue Aufgabe für die Unteren Verwaltungsbehörden; Aufgaben und Zuständigkeiten der Gewässerdirektion beim Bau und Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken
Faltblätter
- Faltblatt Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken
Neueste Auflage des Faltblattes zum Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg. Übersicht über Ziele, Themen und Angebote im Rahmen des Erfahrungsaustausches Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken. Stand: November 2007
Download (2,678 MiB) - Faltblatt Stauwärterausbildung
Neues Faltblatt zur "Stauwärterausbildung"in Baden-Württemberg. Übersicht über Zielgruppen, Inhalte, Themen und Angebote im Rahmen des Erfahrungsaustausches Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken. Stand: Mai 2010
Download (964,5 KiB)
LUBW - relevante Literatur
- Hinweise zu "Stauanlagen von untergordneter Bedeutung"
- Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren – Bauwerkstypen und Übersicht (2008)
im Regierungsbezirk Freiburg
im Regierungsbezirk Karlsruhe
im Regierungsbezirk Stuttgart
im Regierungsbezirk Tübingen - Arbeitshilfe zur DIN 19700 für Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg (2007)
Ergänzung 1
Ergänzung 2
Korrekturblatt
Sicherheitsbericht
Betriebsvorschrift - Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern
- Teil 1 - Grundlagen (2005)
- Teil 2 - Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerke (2007)
- Teil 3 - Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren (2006)
- Teil 4 - Durchlässe, Verrohrungen, sowie Anschluss Seitengewässer und Aue (2008)
- Poster (2006) - Flussdeiche
- Aufbau und Inhalte eines Deichbuchs und eines Statusberichtes (2008)
- Deichüberwachung im Hochwasserfall (Poster) (2006)
- Überwachung und Verteidigung (2005) - Abflusskennwerte in Baden-Württemberg (2007)
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit der Länder zur Verbesserung der Hochwasservorhersage (2003)
- Festlegung des Bemessungshochwassers für Anlagen des technischen Hochwasserschutzes (2005)
- Mindestabflüsse in Ausleitungsstrecken (2005)
- Überströmbare Dämme und Dammscharten (2004)
- Das Hochwasser vom Oktober / November 1998 in Baden-Württemberg (2000)
- Hochwasser Dezember 1983 (1994)