Hochwasservorsorge
Hochwasserereignisse richten in den von Menschen genutzten Gebieten furchtbare Schäden an. Wir alle sind gefordert, dagegen etwas zu tun!
Voraussetzung für eine wirksame Hochwasservorsorge ist das Wissen um die Risiken. Die entsprechenden Informationen finden sich in den Hochwassergefahren- und risikokarten. Gerade in Gebieten, die durch technische Anlagen (Deiche, Hochwasserrückhaltebecken etc.) geschützt sind, braucht es das Bewusstsein der Anwohner, dass diese Anlagen bei Extremereignissen schnell überlastet sind.
Hochwasserschäden können durch das Zusammenwirken von staatlichen und kommunalen Maßnahmen und eigenverantwortlichem Handeln des Einzelnen wirksam begrenzt werden. Dafür liefert das Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg allen verantwortlichen Akteuren einen klaren Handlungsrahmen mit fest umrissenen Aufgaben. Auch die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger ist von zentraler Bedeutung, sie können durch Maßnahmen der Eigenvorsorge mögliche Schäden minimieren bzw. sich durch Versicherungen zusätzlich absichern.
Folgende Themen zur Hochwasservorsorge bieten wir in den Hochwasserpartnerschaften an:
- Natürlicher Wasserrückhalt
- Flächen- und Bauvorsorge
Bauleitplanung
Hochwassersichere Öllagerung / Lagerung von und Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Wild abfließendes Wasser / Starkregen
- Krisenmanagement
Hochwasseralarm- und Einsatzplanung
Kommunikation im Katastrophenfall
Damm- und Deichverteidigung
- Eigenvorsorge
- Informationsvorsorge
- Risikovorsorge durch Versicherungen