Mobile Ausstellung Hochwasservorsorge
Die Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes. Sie wurde vom Landratsamt Karlsruhe für die Ausstellung "Leben mit Hochwasser - gewusst wie" konzipiert.
Die Ausstellung besteht aus verschiedenen Informationspostern (Roll-ups), von allen Kommunen, Fachbehörden oder anderen interessierten Stellen kostenlos ausgeliehen werden können.
Roll-ups:
1 - Neue Wege zur Minimierung von Hochwasserschäden
Allgemeine Beschreibung der Hochwasserrisikomanagementplanung;
Vorstellung der Planungsgrundlagen (EU-HWRM-RL, WHG);
Beschreibung der verschiedenen Karten- und Arbeitsmaterialien (Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten, Hochwasserrisikosteckbriefe, Hochwasserrisikobewertungskarten, verbale Risikobeschreibungen, landesweiter Maßnahmenkatalog Hochwasserrisikomanagement)
2 - Voraussehen, wie tief das Wasser stehen wird
Vorstellung der Inhalte der Hochwassergefahrenkarte vom Typ „Überflutungstiefen“;
Erklärung der Legende;
Erklärung der Kartenerstellung aus Profilvermessung, digitalem Geländemodell und hydraulischer Berechnung durch kleine Grafiken
3 - Voraussehen, wo’s häufig nass werden wird
Vorstellung der Inhalte der Hochwassergefahrenkarte vom Typ „Überflutungsflächen“;
Erklärung der Legende;
Definition des Begriffs „Überflutungshäufigkeiten“;
Link zur Hochwassergefahrenkarte
4 - Erkennen, wer oder was betroffen sein wird
Beschreibung der Hochwasserrisikokarten und der Hochwasserrisikosteckbriefe;
Vorstellung der vier Schutzgüter (Menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturgüter und wirtschaftliche Tätigkeit);
Beispiel eines fiktiven Steckbriefs;
Link zur Hochwassergefahrenkarte
5 - Beurteilen, wo’s kritisch werden wird
Vorstellung der Hochwasserrisikobewertungskarten und Risikobeschreibungen;
Erklärung der Legende;
Beispiel einer fiktiven Risikobeschreibung
6 - Wissen, wer was wann zu tun hat
Beschreibung des Maßnahmenkatalogs zum Hochwasserrisikomanagement;
Definition der vier Oberziele;
Vorstellung der Akteure des Risikomanagements;
Beispiel eines fiktiven Maßnahmenkatalogs
7 - Ausweichen – widerstehen – nachgeben
Darstellung der gesetzlichen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten auf das Bauen in Überschwemmungsgebieten in Baden-Württemberg;
Hinweise zum Bauen bei Hochwasserrisiken und in Überschwemmungsgebieten;
Beispiele für hochwasserangepasstes Bauen
8 - Informieren – absichern – vorsorgen
Beschreibung der Möglichkeiten und Pflichten der Eigenvorsorge vor Hochwasser auf der Grundlage des WHG;
Vorstellung der Notfallmaßnahmen bei drohendem Hochwasser
9 - Gefahren abwehren – öffentliche Versorgung gewährleisten
Organisatorischer Aufbau der Gefahrenabwehr und des Krisenmanagements bei einem Hochwasserereignis;
Definition der Alarm- und Einsatzpläne;
grafische Darstellung der unterschiedlichen Zuständigkeiten bei verschiedenen Alarmstufen
10 - Angenehm zurückhaltend
Hochwasserschutz am Beispiel der Kommune Kürnbach im Landkreis Karlsruhe durch den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens;
Beschreibung der Ausgangslage und der Maßnahmenumsetzung;
Bilder vom Hochwasserrückhaltebecken;
Eckdaten der Maßnahme
11 - Neue Rückhalteräume in den ehemaligen Auen
Vorstellung der historischen und aktuellen Hochwasserschutzmaßnahmen am Oberrhein;
Luftbild des Polders „Rheinschanzinsel“;
Übersicht über die Maßnahmen des Integriertes Rheinprogramms
12 - Der ideale Lebensraum für Eisvogel, Laubfrosch & Co.
Beschreibung der Reaktivierung des Lebensraums Rheinaue im Integrierten Rheinprogramm im Zusammenhang mit Hochwasserschutzmaßnahmen
13 - Hochwasserinformationen im Stundentakt
Vorstellung der Hochwasservorhersagezentrale der LUBW;
Beschreibung der abrufbaren Informationen;
Beispiele von Grafiken aus einer Hochwasservorhersage und einer Hochwasserfrühwarnung;
Link zur Hochwasservorhersagezentrale
14 - Hochwassermarken - Wissen anschaulich dokumentieren
Veranschaulichung von Möglichkeiten zur Dokumentation von Hochwassermarken
Eine Zusammenstellung der Roll-ups finden Sie hier:
Ausstellungstafeln in der Übersicht (4,362 MiB).
Die Roll-ups können kostenlos bei der WBW Fortbildungsgesellschaft in Karlsruhe ausgeliehen werden.
Bitte wenden Sie sich an uns, falls Sie Interesse haben (info@wbw-fortbildung.de).