Berichtsbände
Berichtsband zur Jahrestagung
"Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg"
Berichtsband 2018
25. Jahrestagung
Berichtsband 2017 im Rahmen der Tagung Stahlwasserbau sowie Steuer- und Überwachungstechnik - Zeitgemäße Lösungen
24. Jahrestagung, 36 Seiten, 2018. DOWNLOAD (3,825 MiB)
Beiträge: Strategien im Umgang mit Geschiebe- und Murgangrisiken in der Schweiz; Gezeichnete Wasserwirtschaft von Rainer Gorny
Berichtsband 2016 - Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Rechte und Pflichten
23. Jahrestagung, 60 Seiten, 2017. DOWNLOAD (3,63 MiB)
Beiträge: Bericht über die Starkregenereignisse im Mai/Juni 2016 und daraus resultierende Folgen von noch nicht realisierten HRB im Einzugsgebiet des AHW auf unterliegende HRB, Verantwortlichkeiten beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken, Organisation des Arbeitsschutzes als Führungsaufgabe, Praktischer Arbeitsschutz - Der Weg zur Gefährdungsbeurteilung, Vielfachnutzungen und Aufgaben am Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken Buch, Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Verantwortung der Betreiber und Zuständigkeiten der Wasserbehörden, Erdbebensicherheit von Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren - Kompendium für Betreiber und Wasserbehörden
Berichtsband 2015 - Hochwasserrückhaltungen: Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau
22. Jahrestagung, 46 Seiten, 2016. DOWNLOAD (2,01 MiB)
Beiträge: Hochwasserschutz Lustnau - Chancen und Herausforderungen einer ungewöhnlichen Bauweise; Große Fläche, kleine Bauwerke, enormer Nutzen - Flutmulde Weisweil-West im Klettgau; Hydraulische Entwurfs- und Bemessungskriterien für bewegliche Verschlüsse; Begutachtung bestehender Stahlwasserbauverschlüsse und Anforderungen an den Neubau; Anlagenschau und Sicherheitsbericht – Erfahrungen aus der Praxis
Berichtsband 2014 - Hochwasserrisikomanagement: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Betrieb bei Hochwasserereignissen
21. Jahrestagung, 72 Seiten, 2015. DOWNLOAD (2,059 MiB)
Beiträge: Antike Stauanlagen für den Hochwasserschutz, Hochwasser 2013 – Ein Erfahrungsbericht aus Bayern, Evakuierung der bedrohten Bevölkerung bei der Flutwellenausbreitung in extremen Überflutungssituationen am Beispiel der Nagoldtalsperrre, Krisenmanagement – Zusammenarbeit von Betreiber und Feuerwehr im Hochwasserfall, Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrückhaltebecken, Hochwasser im Juni 2013 – Aufarbeitung und Bürgerbeteiligung, Hochwasser im Juni 2013 – Ausfall der Steuerpegel: Wie zuverlässig ist die Technik?, Neues Wassergesetz für Baden-Württemberg und Bedeutung von Betriebsvorschriften, Rekonstruktion Hochwasser 05/06 2013: Datenverarbeitung, Anpassung der Betriebsvorschrift und weitere Konsequenzen, Betriebsvorschrift und Umsetzung: Übereinstimmung der Messwerte mit der Realität am Beispiel des HRB Bitzenmatte
Berichtsband 2013 - Gewässerunterhaltung: Nicht zu vernachlässigen beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken
20. Jahrestagung, 52 Seiten, 2014. DOWNLOAD (2,95 MiB)
Beiträge: Fortbildungskonzept für Betriebsbeauftragte, Die Notwendigkeit einer fachgerechten Gewässerunterhaltung, Forstwirtschaftliche Maßnahmen im Einzugsgebiet, Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen: Von Bau und Stau + Ökologische Begleitmaßnahmen, Ergänzung zum LfU-Leitfaden "Überströmbare Dämme und Dammschaften" Bemessung von Steinschüttdeckwerk auf Dammscharten
Berichtsband 2012 - Messsysteme und Datenmanagement im Pegelwesen
19. Jahrestagung, 32 Seiten, 2013. DOWNLOAD (1,761 MiB)
Beiträge: Probestau: Praktische Erfahrungen mit Pegeln und Messtechnik am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens HRB Cappel von Öhringen, Notwendigkeit zuverlässiger Pegeldaten, Mess- und Steuerungsanlagen von Einzelbecken am Beispiel des Kulturwehres Kehl/Straßburg, Datenmanagement eines Beckensystems, Exkursionsbericht
Berichtsband 2011 - Verantwortlichkeiten bei Betrieb und Überwachung, Wasserstands- und Abflussmessungen, Stahlwasserbau
18. Jahrestagung, 100 Seiten, 2012. DOWNLOAD (9,227 MiB)
Beiträge: Analyse historischer Hochwasserereignisse - Ein Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement, Die Verantwortung aus Sicht der Unteren Wasserbehörde und aus Sicht eines Betreibers, Die Notwendigkeit einer Betriebsvorschrift, Die Einhaltung der Unfallverhütungs- & Arbeitsvorschriften, Wasserstands- und Abflussmessung, Hochwasserrückhaltebecken Kratten, Stahlwasserbau, Hochwasserschutzkonzept Bühlot, Warnschild Stauanlage
Berichtsband 2010 - Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken
17. Jahrestagung, 69 Seiten, 2011. DOWNLOAD (6,989 MiB)
Beiträge: Einfluss des Klimawandels, Erdbebensicherheit, Undichtigkeit von Dämmen, Probestau, Alarm- und Einsatzplanung
Berichtsband 2009 - Hochwasserrückhaltung - verbleibende Hochwassergefahr
16. Jahrestagung, 38 Seiten, 2010. DOWNLOAD (6,728 MiB)
Beiträge: Konsequenzen der Hochwassergefahrenkarten für Betreiber und Unterlieger, Sichere und stabile Kommunikation im Hochwasserfall, Exkursionsbericht
Berichtsband 2008 - Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken
15. Jahrestagung, 63 Seiten, 2009. DOWNLOAD (7,616 MiB)
Beiträge: Extreme Hochwasserereignisse - Wirkung von Hochwasserrückhaltebecken, Erfahrungsbericht: Sanierung HRB; Erfahrungen mit Sicherheitsberichten; Ausfall eines HRB - Rechtliche Konsequenzen; Probestau
Berichtsband 2007 - Sicherheitsrelevante Einwirkungen auf Hochwasserrückhaltebecken - extreme Betriebszustände
14. Jahrestagung, 52 Seiten, 2007. DOWNLOAD (2,055 MiB)
Beiträge: Versagen der Stauanlage; Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht;
Beanspruchung und Schäden an Stauanlagen; Verklausung/Wind/Vandalismus; Erdbebengefährdungskarten für die Bemesssung von Stauanlagen nach DIN 19700; Zugänglichkeit/Logistik bei Extremereignissen; Ausfall der Steuerung; Ausfall von Stahlwasserbauteilen; Betriebsbedingte Ausfälle wegen fehlendem, mangelhaft, eingewiesenem oder geschultem Personal
Berichtsband 2006 - Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken
13. Jahrestagung, 54 Seiten, 2007. DOWNLOAD (2,604 MiB)
Beiträge: Versagen der Stauanlage Gissigheim; Sicherheitsüberprüfung und Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken; Aktuelle Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung im Regierungsbezirk Freiburg; Vorstellung des Leitfadens HRB; Vorgehen bei der vertieften Überprüfung von HRB im Sinne des Leitfadens der LUBW zur neuen DIN 19700; Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken; Sicherheitsbericht Talsperren; Vorgehen bei der vertieften Überprüfung der Schlichemtalsperre; Geotechnische Anforderungen und Nachweise; Nachweis der Erdbebensicherheit, Ermittlung der seismischen Einwirkungsgrößen; Konsequenzen aus der DIN und dem Leitfaden
Berichtsband 2005 - Hochwassergefahrenkarten in Zusammenhang mit Hochwasserrückhaltebecken
12. Erfahrungsaustausch, 44 Seiten, 2006. DOWNLOAD (1,797 MiB)
Beiträge: Vorstellung des Wasserverbandes Kocher-Lein; Übersicht über Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren in Baden-Württemberg; Aufgaben und Zuständigkeiten bei Planung, Bau und Betrieb von HRB; Digitales Beckenbuch; Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Konsequenzen in Zusammenhang mit Hochwasserrückhaltebecken und für Betreiber von Hochwasserrückhaltebecken
Berichtsband 2004 - DIN 19700 - Leitfäden Bemessungshochwasser - Überströmbare Dämme
11. Erfahrungsaustausch, 59 Seiten, 2004. DOWNLOAD (6,13 MiB)
Beiträge: Allgemeines zur DIN 19700; DIN 19700 Teil 12; Leitfaden Bemessungshochwasser; Regionalisierte Hochwasserabflüsse; Konsequenz für Verwaltungshandeln; Leitfaden überströmbare Dämme; Überstömbare Dämme durch Bodenstatilisierung; Mastrix-Schotter-Deckwerk für überströmbare Dämme; Geschichte / Entstehung des HRB Beimbach; Sanierung des HRB Beimbach
Berichtsband 2003 - Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken
10. Erfahrungsaustausch, 47 Seiten, 2004. DOWNLOAD (5,603 MiB)
Beiträge: Das Elbe Hochwasser 2002; Ertüchtigung der Nagoldtalsperre; Sedimentproblematik; Grundablass / Schieberproblematik; Grundablassspinel gebrochen; Dammertüchtigung; Schadensfall überstömbarer Damm
Berichtsband 2002 - Steuerung von Hochwasserrückhaltebecken
9. Erfahrungsaustausch, 58 Seiten, 2002. DOWNLOAD (3,414 MiB)
Beiträge: Steuerung von Hochwasserrückhaltebecken; Datenerfassung und Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken; Die Hochwasserorganisationszentrale des Bereichs Offenburg; Modellieren-Bewirtschaften-Steuern; Online-Niederschlagsmessungen und -informationen in Baden-Württemberg; Verfahren zur Durchflussermittlung; Hochwasserrückhaltung in der Acher-Rench-Korrektion
Berichtsband 2001 - Betriebsführung und Unterhaltung von Hochwasserrückhaltebecken
8. Erfahrungsaustausch, 43 Seiten, 2001. DOWNLOAD (1,955 MiB)
Beiträge: Die Notwendigkeit von qualifiziertem Personal an Hochwasserrückhaltebecken und das Ausbildungsangebot der WBW Fortbildungsgesellschaft; Betriebsführung und Personaleinsatz bei Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken mit Dauerstau; Betriebsführung und Personaleinsatz bei Trockenbecken; Erfahrungen beim Betrieb mit Feizeitnutzungen aus der Sicht des Bertreibers; Erfahrungen beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken aus der Sicht der Fischerei; Vorgehen beim Ablassen und Räumen eines Beckens; Vorsorgemaßnahmen gegen Sedimenteinträge im Einzugsgebiet; Untersuchungen zum Sedimenteintrag und zur hydraulischen Beeinflussung der Sedimentablagerung
Berichtsband 2000 - Sicherheit - Betrieb - Arbeitsschutz
7. Erfahrungsaustausch, 58 Seiten, 2000. DOWNLOAD (3,449 MiB)
Beiträge: Einführung technischer Bestimmungen als allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Bau und Betrieb; Regionalisierung von Hochwasserabflüssen; Flußgebietsuntersuchungen; Sicherheitsüberprüfung von Hochwasserrückhaltebecken; Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken als Ergebnis von
Sicherheitsüberprüfungen; Ergebnisse des ATV-DVWK Fachausschusses 1.4 „Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken“; Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes; Arbeitsschutz bei Hochwasserrückhaltebecken
Berichte themensortiert
In diesem Abschnitt finden Sie die einzelnen Berichte aus den bisherigen Berichtsbänden sortiert nach Themen
Anlagenschau/Beckenschau
- Anlagenschau und Sicherheitsbericht – Erfahrungen aus der Praxis (5,369 MiB)
Beitrag von Melchior Rettenmeier (Landratsamt Ostalbkreis) im Rahmen der 22. Jahrestagung 2015 in Bad Rappenau - Durchführung von Wasser- und Anlagenschauen (116,9 KiB)
Beitrag von Alois Stockinger (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Ellwangen) im Rahmen der 6. Jahrestagung 1999 in Schwäbisch Gmünd
Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit
- Arbeitsschutz bei Hochwasserrückhaltebecken (173,9 KiB)
Beitrag von Dieter Sauter (Gewerbeaufsichtsamt Sigmaringen) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Die Einhaltung der Unfallverhütungs- & Arbeitssicherheitsvorschriften (916,3 KiB)
Beitrag von Ulrich Hoffmann (Unfallkasse Baden-Württemberg) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes (444,7 KiB)
Beitrag von Frank Knust (Badischer Gemeindeunfallversicherungsverband) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Neuregelungen des Arbeitsschutzgesetzes (305,8 KiB)
Beitrag von Dieter Sauter (Gewerbeaufsichtsamt Sigmaringen) im Rahmen der 3. Jahrestagung 1998 in Böblingen - Organisation des Arbeitsschutzes als Führungsaufgabe (134,7 KiB)
Beitrag von Stefan Tampe (Unfallkasse Baden-Württemberg) im Rahmen der 23. Jahrestagung 2016 in Bühl - Praktischer Arbeitsschutz – Der Weg zur Gefährdungsbeurteilung (346 KiB)
Beitrag von Dietmar Klopfer (Regierungspräsidium Tübingen) im Rahmen der 23. Jahrestagung 2016 in Bühl
Aufgaben und Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten
- Aufgaben eines Betriebsbeauftragten für Einzelbecken (110,8 KiB)
Beitrag von Horst Bayer (Landratsamt Schwäbisch Hall) im Rahmen der 2. Jahrestagung 1997 in Weinsberg - Aufgaben und Zuständigkeiten der Gewässerdirektion beim Bau und Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken (843,3 KiB)
Beitrag von Edmund Strommer (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Künzelsau) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Aufgaben vor Ort - Der Stauwärter (197 KiB)
Beitrag von Johannes Kübler (Wasserverband Sulm) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Fortschreibung des Arbeitspapiers „Aufgaben und deren Zuordnung bei Konzeption, Planung, Bau und Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken“ (259,8 KiB)
Beitrag von David Bösinger (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 12. Jahrestagung 2005 in Abtsgmünd - Haftungsfragen beim Betrieb überörtlicher Hochwasserrückhaltebecken (196,5 KiB)
Beitrag von Wolfgang Erhardt (Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.) im Rahmen der 3. Jahrestagung 1998 in Böblingen - Hochwasseralarm- und Einsatzplan der Stadt Öhringen (1,73 MiB)
Beitrag von Horst Geiger (Stadt Öhringen) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Hochwasserrückhaltung - verbleibende Hochwassergefahr: Aufgaben und Pflichten der Betreiber (1,514 MiB)
Beitrag von Jakobine Biehl (Stadt Heilbronn) im Rahmen der 16. Jahrestagung 2009 in Waibstadt - Hochwasserrückhaltung - verbleibende Hochwassergefahr: Aufgaben und Pflichten der Unterlieger (3,037 MiB)
Beitrag von Hartmut Sugg (Stadt Heilbronn) im Rahmen der 16. Jahrestagung 2009 in Waibstadt - Konsequenzen für Betreiber von Hochwasserrückhaltebecken (35,1 KiB)
Beitrag von Kurt Knöller (Landratsamt Böblingen) im Rahmen der 12. Jahrestagung 2005 in Abtsgmünd - Krisenmanagement – Zusammenarbeit von Betreiber und Feuerwehr im Hochwasserfall (292,4 KiB)
Beitrag von Rainer Kuttler (Regierungspräsidium Tübingen) und Andreas Koch (Landratsamt Zollernalbkreis) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Organisationsform und Aufgaben der Betreiber aus Sicht des Wasserverbandes Kocher-Lein (1,899 MiB)
Beitrag von Gerhard Gölz (Wasserverband Kocher-Lein) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken unter dem Gesichtspunkt der Amtshaftung (101,5 KiB)
Beitrag von Jürgen Schlenker (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 3. Jahrestagung 1998 in Böblingen - Strafrechtliche Verantwortung beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken (198,4 KiB)
Beitrag von Harald Freyer (Staatsanwaltschaft Heilbronn) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen - Verantwortlichkeiten bei Betrieb und Überwachung von Hochwasserrückhaltebecken - Die Verantwortung aus Sicht eines Betreibers (346,4 KiB)
Beitrag von Thomas Foehl (Gemeinde Bretzfeld und Wasserverband Neuenstadter Brettach) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - Verantwortlichkeiten bei Betrieb und Überwachung von Hochwasserrückhaltebecken - Die Verantwortung aus Sicht der Unteren Wasserbehörde (760,3 KiB)
Beitrag von Melchior Rettenmeier (Landratsamt Ostalbkreis) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - Verantwortlichkeiten beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken (1,845 MiB)
Beitrag von Ralf Zimmermann (Stadt Großbottwar) im Rahmen der 23. Jahrestagung 2016 in Bühl - Vorstellung des Arbeitspapiers „Aufgaben und deren Zuordnung bei Planung, Bau und Betrieb von überörtlichen Hochwasserrückhaltebecken“ (258,5 KiB)
Beitrag von Konrad Störk (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 2. Jahrestagung 1997 in Weinsberg - Vorstellung der Endfassung des Arbeitspapiers „Aufgaben und deren Zuordnung bei Konzeption, Planung, Bau und Betrieb von überörtlichen Hochwasserrückhaltebecken“ (211,1 KiB)
Beitrag von Konrad Störk (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 3. Jahrestagung 1998 in Böblingen
DIN 19700/Betriebsvorschrift/Beckenbuch
- Allgemeines zur DIN 19700 und Diskussion (53,9 KiB)
Beitrag von Prof. Bernhard Westrich (Universität Stuttgart) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Ausgewählte Fragen zur Betriebsvorschrift (117,7 KiB)
Beitrag von Kurt Knöller (Landratsamt Böblingen) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen - Ausgewählte Fragen zur Betriebsvorschrift - Antworten (95,1 KiB)
Beitrag von Jürgen Schlenker (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen - Betriebsvorschrift und Umsetzung: Übereinstimmung der Messwerte mit der Realität am Beispiel des HRB Bitzenmatte (169,3 KiB)
Beitrag von Peter Neff (BIT-Ingenieure AG) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Das Beckenbuch (100,6 KiB)
Beitrag von Wolfgang Maier (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Ellwangen) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen - Die Musterbetriebsvorschrift (248,7 KiB)
Beitrag von Erhard Winkler (Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen - Die Notwendigkeit einer Betriebsvorschrift und ihrer konsequenten Umsetzung (171,2 KiB)
Beitrag von Viviane Walzok (Zweckverband Hochwasserschutz Raum Baden-Baden/Bühl) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - Digitales Beckenbuch (418 KiB)
Beitrag von Lothar Knödl (Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach) im Rahmen der 12. Jahrestagung 2005 in Abtsgmünd - DIN 19700 Teil 12 – Informationen und Erläuterungen zum Inhalt der novellierten Norm (310,2 KiB)
Beitrag von Konrad Störk (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Einführung technischer Bestimmungen als allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Bau und Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken (82,7 KiB)
Beitrag von Werner K. Schultz (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Ergebnisse der Überprüfung von Stauanlagen in Baden-Württemberg im Hinblick auf beabsichtigte Neuregelungen der DIN 19700 (248,4 KiB)
Beitrag von Konrad Störk (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 6. Jahrestagung 1999 in Schwäbisch Gmünd - Ergebnisse des ATV-DVWK-Fachausschusses 1.4 „Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken“ (171,8 KiB)
Beitrag von Werner Zacharides (Landratsamt Heilbronn) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Erdbebengefährdungskarten für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN 19700 (716,6 KiB)
Beitrag von Gottfried Grünthal (GeoForschungsZentrum Potsdam) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Erdbebensicherheit von Stauanlagen – Arbeitshilfe für Baden-Württemberg (480,1 KiB)
Beitrag von Bernd Karolus (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Konsequenz für Verwaltungshandeln (19,3 KiB)
Beitrag von Werner K. Schultz (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Konsequenzen aus der DIN und dem Leitfaden (21,1 KiB)
Beitrag von Werner Zacharides (Landratsamt Heilbronn) und Kurt Knöller (Landratsamt Böblingen) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Nachweis der Erdbebensicherheit, Ermittlung der seismischen Einwirkungsgrößen (14,4 KiB)
Beitrag von Wolfgang Brüstle (Regierungspräsidium Freiburg) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Neues Wassergesetz für Baden-Württemberg und Bedeutung von Betriebsvorschriften (71,6 KiB)
Beitrag von Andrea Bär (Regierungspräsidium Tübingen) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Rekonstruktion Hochwasser 05/06 2013: Datenverarbeitung, Anpassung der Betriebsvorschrift und weitere Konsequenzen (132 KiB)
Beitrag von Stefan Krämer (Zink Ingenieure GmbH) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Stand der Überarbeitung der DIN 19700 (108,4 KiB)
Beitrag von Bernhard Westrich (Universität Stuttgart) im Rahmen der 6. Jahrestagung 1999 in Schwäbisch Gmünd - Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken – Geotechnische Anforderungen und Nachweise (137,2 KiB)
Beitrag von Dr.-Ing. Andreas Bieberstein (Universität Karlsruhe) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Vorstellung des Leitfadens HRB, Erläuterungen zur DIN 19700:2004-07 (473,2 KiB)
Beitrag von Bernd Karolus (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen
Erfahrungsberichte
- Beanspruchung und Schäden an Stauanlagen in Sachsen durch das Extremhochwasser vom Augusthochwasser 2002 (236,3 KiB)
Beitrag von Uwe Müller (Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Bericht über die Starkregenereignisse im Mai/Juni 2016 und daraus resultierende Folgen von noch nicht realisierten HRB im Einzugsgebiet des AHW auf unterliegende HRB (241,4 KiB)
Beitrag von Josef Zöllner (Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch) im Rahmen der 23. Jahrestagung 2016 in Bühl - Das August-Hochwasser 2002 in Sachsen (540,9 KiB)
Beitrag von Dr. Ulrich Sieber (Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen) im Rahmen der 10. Jahrestagung 2003 an der Nagoldtalsperre in Erzgrube - Die Oderflut 1997 - Ein Erlebnisbericht (612,8 KiB)
Beitrag von Frank Bohlen (Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein/Hochrhein) im Rahmen der 2. Jahrestagung 1997 in Weinsberg - Erfahrungen beim Betrieb mit Feizeitnutzungen aus der Sicht des Betreibers (586,7 KiB)
Beitrag von Roland Miola (Wasserverband Fichtenberger Rot) im Rahmen der 8. Jahrestagung 2001 in Osterburken - Erfahrungen beim Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken aus der Sicht der Fischerei (111 KiB)
Beitrag von Kurt Strauß (Ehrenamtlicher Fischereiaufseher beim Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 8. Jahrestagung 2001 in Osterburken - Extreme Hochwasserereignisse im Frühjahr 2008 in Baden-Württemberg - Wirkung von HRB (3,361 MiB)
Beitrag von Joachim Wald (WALD + CORBE Beratende Ingenieure) im Rahmen der 15. Jahrestagung 2008 in Ballrechten-Dottingen - Große Fläche, kleine Bauwerke, enormer Nutzen – Flutmulde Weisweil-West im Klettgau (15,47 MiB)
Beitrag von Petra Gritsch (Landratsamt Waldshut) und Claus Baumgartner (Ing.-Büro Mayer - Beratende Ingenieure) im Rahmen der 22. Jahrestagung 2015 in Bad Rappenau - Hochwasser 2013 – Ein Erfahrungsbericht aus Bayern (300,2 KiB)
Beitrag von Uwe Kleber-Lerchbaumer (Bayerisches Landesamt für Umwelt) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Hochwasser im Juni 2013 – Aufarbeitung und Bürgerbeteiligung (119,8 KiB)
Beitrag von Rainer Ell (Regierungspräsidium Karlsruhe) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Hochwasserereignisse an Elsenz und Schwarzbach 1993 / 1994 (264,6 KiB)
Beitrag von Erich Dammbach (Gemeinde Aglasterhausen) im Rahmen der 16. Jahrestagung 2009 in Waibstadt - Hochwasserschutz Lustnau – Chancen und Herausforderungen einer ungewöhnlichen Bauweise (6,74 MiB)
Beitrag von Heike Weißer (Stadt Tübingen - Fachbereich Tiefbau) im Rahmen der 22. Jahrestagung 2015 in Bad Rappenau - Hochwasserrückhaltebecken „Kratten“ – Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken – Erfahrungsbericht aus Schopfheim (5,791 MiB)
Beitrag von Bernhard Springmann (Stadt Schopfheim) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen - Von Bau und Stau (849,1 KiB)
Beitrag von Oliver Stenzel (Regierungspräsidium Freiburg) im Rahmen der 20. Jahrestagung 2013 in Wolterdingen - Ökologische Begleitmaßnahmen beim Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wolterdingen (584,5 KiB)
Beitrag von Marlene Reichegger (Regierungspräsidium Freiburg) im Rahmen der 20. Jahrestagung 2013 in Wolterdingen - Strategien im Umgang mit Geschiebe- und Murgangrisiken in der Schweiz (612,7 KiB)
Beitrag von Eva Gertsch-Gautschi (Bundesamt für Umwelt BAFU) im Rahmen der 24. Jahrestagung 2017 in Abtsgmünd - Vielfachnutzungen und Aufgaben am Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken Buch (964,5 KiB)
Beitrag von Josef Gentner (Landratsamt Ostalbkreis) im Rahmen der 23. Jahrestagung 2016 in Bühl
Gesetzliche Grundlagen
- Eine neue Aufgabe für die unteren Verwaltungsbehörden (127,5 KiB)
Beitrag von Kurt Knöller (Landratsamt Böblingen) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Konsequenzen (12,5 KiB)
Beitrag von Wolfgang Schilling (Landratsamt Heilbronn) im Rahmen der 12. Jahrestagung 2005 in Abtsgmünd
Hochwasserrisikomanagement/Hochwassergefahrenkarte/Überschwemmungsgebiete
- Analyse historischer Hochwasserereignisse – Ein Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement (717 KiB)
Beitrag von Prof. Rüdiger Glaser (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - Aufbau der Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg sowie Möglichkeiten und Verbesserungen von Hochwasservorhersagen durch Einbeziehung von hydrometeorologischen Daten und Produkten (343 KiB)
Beitrag von Dr. Peter Homagk (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) im Rahmen der 3. Jahrestagung 1998 in Böblingen - Darstellung der verbleibenden Hochwassergefahr in der Hochwassergefahrenkarte und die darin enthaltenen Informationen zu Hochwasserschutzmaßnahmen (6,51 MiB)
Beitrag von Christoph Sommer (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 16. Jahrestagung 2009 in Waibstadt - Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrückhaltebecken (182,2 KiB)
Beitrag von Christoph Sommer (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Hochwasserschutz durch Rückhaltebecken -Einführung in die Thematik (277,2 KiB)
Beitrag von Konrad Störk (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Konsequenzen in Zusammenhang mit Hochwasserrückhaltebecken (146 KiB)
Beitrag von Horst Steidle (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 12. Jahrestagung 2005 in Abtsgmünd - Leitfaden Bemessungshochwasser (20,5 KiB)
Beitrag von Heinz Daucher (Landesanstalt für Umweltschutz) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Online-Niederschlagsmessungen und -informationen in Baden-Württemberg (199,9 KiB)
Beitrag von Dr. Manfred Bremicker (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Regionalisierte Hochwasserabflüsse (270,9 KiB)
Beitrag von Helmut Straub (Landesanstalt für Umweltschutz) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Regionalisierung von Hochwasserabflüssen in Baden-Württemberg (653 KiB)
Beitrag von Dr. Jürgen Ihringer (Universität (TH) Karlsruhe) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Regionalisierte Hochwasserabflüsse - hydrologische Grundlagen zum Leitfaden Bemessungshochwasser (807,3 KiB)
Beitrag von Dr.-Ing. Jürgen Ihringer (Universität Karlsruhe) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Überschwemmungsgebiete innerhalb und unterhalb von Hochwasserrückhaltebecken (110,5 KiB)
Beitrag von Werner Zacharides (Landratsamt Heilbronn) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen - Überschwemmungsgebiete, überschwemmungsgefährdete Bereiche und Gefahren- und Risikoflächen (95,6 KiB)
Beitrag von Markus Moser (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen
Messeinrichtungen/Steuerung/Betrieb
- Ausfall der Steuerung (1,758 MiB)
Beitrag von Jörg Ebhart (GBI Gackstatter Beratende Ingenieure GmbH) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Betrieb eines Landesbeckens (752,2 KiB)
Beitrag von Burkhard Boschert (Gewässerdirektion Südlicher Oberhein/Hochrhein, Bereich Offenburg) im Rahmen der 2. Jahrestagung 1997 in Weinsberg - Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken (645,7 KiB)
Beitrag von Dr. Jürgen Ihringer (Universität Karlsruhe, Inst. für Hydrologie und Wasserwirtschaft) im Rahmen der 2. Jahrestagung 1997 in Weinsberg - Datenerfassung und Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Sulm (1,43 MiB)
Beitrag von Werner Beck (Weinsheim) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Datenmanagement eines Beckensystems (483,5 KiB)
Beitrag von Gerold Werner (Zweckverband Hochwasserschutz Elsenz-Schwarzbach) im Rahmen der 19. Jahrestagung 2012 in Heilbronn - Einrichtung eines Hochwasser-Organisations-Zentrums im Betriebshof der Gewässerdirektion Offenburg (324,9 KiB)
Beitrag von Eugen Kühn (Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein/Hochrhein, Bereich Offenburg) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Hochwasser im Juni 2013 – Ausfall der Steuerpegel: Wie zuverlässig ist die Technik? (108,7 KiB)
Beitrag von Carsten Scholz (Landratsamt Ludwigsburg) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Messeinrichtungen und Bewertung von Messergebnissen zur Kontrolle der Dammsicherheit (371,1 KiB)
Beitrag von Dr. Klaus Girod und Holger Rosenkranz (HPI Ingenieurgesellschaft mbH) im Rahmen der 6. Jahrestagung 1999 in Schwäbisch Gmünd - Mess- und Steuerungsanlagen von Einzelbecken am Beispiel des Kulturwehres Kehl/Straßburg (345,5 KiB)
Beitrag von Harald Klumpp (Regierungspräsidium Freiburg) im Rahmen der 19. Jahrestagung 2012 in Heilbronn - Modellieren – Bewirtschaften – Steuern (467,1 KiB)
Beitrag von Dr. Dietmar Schitthelm (Bergisch-Rheinischer Wasserverband (BRW)) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Notwendigkeit zuverlässiger Pegeldaten (485,2 KiB)
Beitrag von Dr.-Ing. Thiele Brandt und Dr.-Ing. Stefan Wallisch (Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH) im Rahmen der 19. Jahrestagung 2012 in Heilbronn - Stabilität von Kommunikation und Datenfernübertragung am Beispiel des Zweckverbandes Hochwasserschutz Elsenz-Schwarzbach (1,496 MiB)
Beitrag von Gerold Werner (Zweckverband Hochwasserschutz Elsenz-Schwarzbach) im Rahmen der 16. Jahrestagung 2009 in Waibstadt - Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht - (474,8 KiB)
Beitrag von Kurt Knöller (Landratsamt Böblingen) und Heinrich Greiner (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Kirchheim) im Rahmen der 2. Jahrestagung 1997 in Weinsberg - Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Kocher-Lein (999 KiB)
Beitrag von Melchior Rettenmeier (Gewässerdirektion Neckar) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Steuerung von Hochwasserrückhaltebecken (151,7 KiB)
Beitrag von Heinz Daucher (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Steuerung von Rückhaltebecken (268,2 KiB)
Beitrag von Dieter Willibald (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) im Rahmen der 3. Jahrestagung 1998 in Böblingen - Verfahren zur Durchflussermittlung (456,2 KiB)
Beitrag von Manfred Juraschek (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Wasserstands- und Abflussmessung (1,211 MiB)
Beitrag von Andreas Weiss (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - Wasserstands- und Abflussmessungen – Anforderungen, Einsatzgebiete und Erfahrungen aus Sicht eines Ingenieurbüros (694,4 KiB)
Beitrag von Dr. Nina Winkler und Armin Binder (Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl
Personal an Hochwasserrückhaltebecken/Betriebsführung
- Betriebsbeauftragter eines Beckensystems (578,3 KiB)
Beitrag von Werner Zacharides (Landratsamt Heilbronn) im Rahmen der 2. Jahrestagung 1997 in Weinsberg - Betriebsbedingte Ausfälle wegen fehlendem, mangelhaft eingewiesenem oder geschultem Personal (Zuständigkeit / Organisation) (2,757 MiB)
Beitrag von Andreas Tröndle (Landratsamt Lörrach) und Siegfried von Au (Stadtverwaltung Rheinfelden) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Betriebsführung und Personaleinsatz bei Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken mit Dauerstau am Beispiel des Wasserverbandes „Obere Jagst“ (442,9 KiB)
Beitrag von Josef Gentner (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Ellwangen) im Rahmen der 8. Jahrestagung 2001 in Osterburken - Betriebsführung und Personaleinsatz bei Trockenbecken (97,6 KiB)
Beitrag von Wolfgang Hauck (Stadt Buchen) im Rahmen der 8. Jahrestagung 2001 in Osterburken - Der Betriebsbeauftragte - Aufgaben und Zuständigkeiten (128,6 KiB)
Beitrag von Werner Zacharides (Landratsamt Heilbronn) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Der Betriebsbeauftragte - Umfang und Grenzen der Aufgabendelegation (109,8 KiB)
Beitrag von Jürgen Schlenker (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Die Notwendigkeit von qualifiziertem Personal an Hochwasserrückhaltebecken und das Ausbildungsangebot der WBW Fortbildungsgesellschaft (205 KiB)
Beitrag von Konrad Störk (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 8. Jahrestagung in 2001 Osterburken - Fortbildungskonzept für Betriebsbeauftragte (150,8 KiB)
Beitrag von Dr. Sandra Röck (WBW Fortbildungsgesellschaft) im Rahmen der 20. Jahrestagung 2013 in Wolterdingen - Stauwärterfortbildung in Nordrhein-Westfalen (101,2 KiB)
Beitrag von Rainer Kuttler und Helmut Steinacker (GwD Donau/Bodensee, Bereich Riedlingen) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen
Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken
- Berücksichtigung des Klimawandels in der Planung und Bewirtschaftung von Hochwasserrückhaltebecken (4,5 MiB)
Beitrag von Prof. Erik Pasche (Technische Universität Hamburg-Harburg) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Ergänzung zum LfU-Leitfaden „Überströmbare Dämme und Dammscharten“ Heft 90, 2004 Bemessung von Steinschüttdeckwerk auf Dammscharten (201,6 KiB)
Beitrag von Prof. Bernhard Westrich (Universität Stuttgart) als Zusatz zum Berichtsband zur 20. Jahrestagung 2013 in Wolterdingen - Flussgebietsuntersuchungen (1,172 MiB)
Beitrag von Joachim Wald (WALD + CORBE Beratende Ingenieure) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Hochwasserentlastungsanlagen und Freibordbemessung (278,7 KiB)
Beitrag von Matthias Groteklaes (Regierungspräsidium Freiburg) im Rahmen der 6. Jahrestagung 1999 in Schwäbisch Gmünd - Hochwasserrückhaltung in der Acher-Rench-Korrektion - Vorstellung des Gesamtkonzepts (1,095 MiB)
Beitrag von Bernhard Burkart (GwD Südlicher Oberrhein/Hochrhein) im Rahmen der 9. Jahrestagung 2002 in Wagshurst - Leitfaden „Überströmbare Dämme, Dammscharten und Flussdeiche“ (173,9 KiB)
Beitrag von Bernd Karolus (Landesanstalt für Umweltschutz) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Mastix-Schotter-Deckwerk für überströmbare Dämme und Deiche (236 KiB)
Beitrag von Dr.-Ing. Andreas Bieberstein (Universität Karlsruhe (TH)) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Überströmbare Erddämme und Dammscharten (1,117 MiB)
Beitrag von Heinz Daucher (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) im Rahmen der 6. Jahrestagung 1999 in Schwäbisch Gmünd - Überströmbare Dämme durch Bodenstabiliserung (184,2 KiB)
Beitrag von Bernd Zweschper (Universität Stuttgart) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Vorsorgemaßnahmen gegen Sedimenteinträge im Einzugsgebiet (546,8 KiB)
Beitrag von Dr. Wolfgang Fleck (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) im Rahmen der 8. Jahrestagung 2001 in Osterburken
Probestau
- Probestau: Praktische Erfahrungen mit Pegeln und Messtechnik am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Cappel von Öhringen (67,7 KiB)
Beitrag von Horst Geiger (Stadt Öhringen) im Rahmen der 19. Jahrestagung 2012 in Heilbronn - Probestauereignis vom 10. Februar 2010 (492,6 KiB)
Beitrag von Joachim Wimmer (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Probestauereignis vom 24. Februar 2010 (1,22 MiB)
Beitrag von Anton Rupp (Landratsamt Hohenlohekreis) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Probestauereignis vom 26. Februar 2010 (804,3 KiB)
Beitrag von Siegfried Kappler (Landratsamt Freudenstadt) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Vorbereitung und Durchführung eines Probestaus im HRB „Laire“ der Gemeinde Bötzingen (902,2 KiB)
Beitrag von Rüdiger Koch (Ingenieurbüro Winkler & Partner GmbH) im Rahmen der 15. Jahrestagung 2008 in Ballrechten-Dottingen
Probleme/Problemfälle/Störungen an Hochwasserrückhaltebecken
- Äußere Einwirkungen durch Verklausung / Wind / Vandalismus (9,089 MiB)
Beitrag von Lothar Knödl (Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsgebiet Elsenz-Schwarzbach) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Ausfall eines Hochwasserrückhaltebeckens – Rechtliche Konsequenzen (27,1 KiB)
Beitrag von Jürgen Schlenker (ehemals Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 15. Jahrestagung 2008 in Ballrechten-Dottingen - Ausfallrisiken von Kommunikationsmitteln im Katastrophenffall (1,076 MiB)
Beitrag von Christian Brauner (Risk Management) im Rahmen der 16. Jahrestagung 2009 in Waibstadt - Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht (3,826 MiB)
Beitrag von Prof. Bernhard Westrich (Universität Stuttgart) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Evakuierung der bedrohten Bevölkerung bei der Flutwellenausbreitung in extremen Überflutungssituationen am Beispiel der Nagoldtalsperre (662,2 KiB)
Beitrag von Axel Pälchen (Regierungspräsidium Karlsruhe) im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Grundablass / Schieberproblematik HRB Zaisenhausen (646,4 KiB)
Beitrag von Anton Rupp (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Künzelsau) im Rahmen der 10. Jahrestagung 2003 an der Nagoldtalsperre in Erzgrube - Schadensfall überströmbarer Damm HRB Raußmühle in Eppingen (531,9 KiB)
Beitrag von Lothar Knödl (Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach) im Rahmen der 10. Jahrestagung 2003 an der Nagoldtalsperre in Erzgrube - Sedimentationsprobleme in Hochwasserrückhaltebecken (602,3 KiB)
Beitrag von Prof. Bernhard Westrich (Universität Stuttgart) im Rahmen der 8. Jahrestagung 2001 in Osterburken - Umgang mit Undichtigkeiten an Erddämmen (386,2 KiB)
Beitrag von Andreas Straßburger (Regierungspräsidium Karlsruhe) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Versagen der Stauanlage Gissigheim (292,5 KiB)
Beitrag von Anton Rupp (Landratsamt Hohenlohekreis) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Versagen der Stauanlage „Rot an der Rot“ (38 KiB)
Beitrag von Hans-Peter Hau (Landratsamt Biberach) und Engelbert Butscher (Riedlingen) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Versagen des Grundablassschiebers am HRB Katzenbach, WV Zaber (303,1 KiB)
Beitrag von Werner Zacharides (Landratsamt Heilbronn) im Rahmen der 10. Jahrestagung 2003 an der Nagoldtalsperre in Erzgrube - Zugänglichkeit / Logistik bei Extremereignissen (898,3 KiB)
Beitrag von Anton Rupp (Landratsamt Hohenlohekreis) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart
Sicherheitsüberprüfung/Sicherheitsbericht
- Aktuelle Ergebnisse der Sicherheitsprüfung im Regierungsbezirk Freiburg (469,4 KiB)
Beitrag von Harald Klumpp (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) und Matthias Groteklaes (Regierungspräsidium Freiburg) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Anlagenschau und Sicherheitsbericht – Erfahrungen aus der Praxis (5,369 MiB)
Beitrag von Melchior Rettenmeier (Landratsamt Ostalbkreis) im Rahmen der 22. Jahrestagung 2015 in Bad Rappenau - Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (401,8 KiB)
Beitrag von Dieter Schuster (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) im Rahmen der 15. Jahrestagung 2008 in Ballrechten-Dottingen - Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken (187,9 KiB)
Beitrag von Erich Linsin (Regierungspräsidium Freiburg) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Sicherheitsbericht Talsperren (853,3 KiB)
Beitrag von Gundo Klebsattel (Schluchseewerk AG) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Sicherheitsüberprüfung von Hochwasserrückhaltebecken am Beispiel des Beckens Leineck (225,2 KiB)
Beitrag von Erhard Winkler (Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Sicherheitsüberprüfung und Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB) im Regierungsbezirk Stuttgart seit 1984 (604,2 KiB)
Beitrag von Konrad Störk (Regierungspräsidium Stuttgart) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB „Sulzbach“ – aus der Sicht des Ingenieurbüros (3,625 MiB)
Beitrag von Erhard Winkler (Ingenieurbüro Winkler & Partner GmbH) im Rahmen der 15. Jahrestagung 2008 in Ballrechten-Dottingen - Vertiefte Überprüfung am Beispiel des HRB „Sulzbach“, Stadt Heitersheim (3,878 MiB)
Beitrag von Jürgen Ehret (Stadt Heitersheim) im Rahmen der 15. Jahrestagung 2008 in Ballrechten-Dottingen - Vorgehen bei der vertieften Überprüfung der Schlichemtalsperre (252,4 KiB)
Beitrag von Thomas Kohler (pirker + pfeiffer ingenieure GmbH & Co. KG) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen - Vorgehen bei der vertieften Überprüfung von HRB im Sinne des Leitfadens der LUBW zur neuen DIN 19700:2004-07 (21 KiB)
Beitrag von Erhard Winkler (Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH) im Rahmen der 13. Jahrestagung 2006 in Dotternhausen
Stahlwasserbau
- Ausfall von Stahlwasserbauteilen (2,418 MiB)
Beitrag von Joachim Wald (WALD + CORBE Beratende Ingenieure) im Rahmen der 14. Jahrestagung 2007 in Stuttgart - Begutachtung bestehender Stahlwasserbauverschlüsse und Anforderungen an den Neubau (1,967 MiB)
Beitrag von Martin Deutscher (Bundesanstalt für Wasserbau) im Rahmen der 22. Jahrestagung 2015 in Bad Rappenau - Hydraulische Entwurfs- und Bemessungskriterien für bewegliche Verschlüsse (4,108 MiB)
Beitrag von Bernhard Westrich (Universität Stuttgart) im Rahmen der 22. Jahrestagung 2015 in Bad Rappenau - Stahlwasserbau - Probleme beim Betrieb und Lösungsmöglichkeiten (2,981 MiB)
Beitrag von Joachim Wald (Ingenieurbüro WALD + CORBE GdbR) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl
Wartung/Unterhaltung/Sanierung
- Die Notwendigkeit einer fachgerechten Gewässerunterhaltung für den sicheren Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken (1,688 MiB)
Beitrag von Hans-Peter Sieg (Wasserveband Rems) im Rahmen der 20. Jahrestagung 2013 in Wolterdingen - Erfahrungsbericht der Stadt Müllheim - Sanierung HRB „Tritschler Säge“ (1,195 MiB)
Beitrag von Adolf Himmelsbach (Ing.-Büro Himmelsbach + Reichert GbR) im Rahmen der 15. Jahrestagung 2008 in Ballrechten-Dottingen - Ertüchtigung der Nagoldtalsperre Erzgrube (562 KiB)
Beitrag von Jochen Dirschka und Axel Pälchen (GwD Nördlicher Oberrhein, Bereich Freudenstadt) im Rahmen der 10. Jahrestagung an der Nagoldtalsperre in Erzgrube - Forstwirtschaftliche Maßnahmen im Einzugsgebiet von Hochwasserrückhaltebecken (939,7 KiB)
Beitrag von Gerhard Schaber-Schoor (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) im Rahmen der 20. Jahrestagung 2013 in Wolterdingen - Sanierung Hochwasserrückhaltebecken Beimbach (182,9 KiB)
Beitrag von Peter Engel (Gewässerdirektion Neckar) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Kocher-Lein als Ergebnis von Sicherheitsüberprüfungen (2,492 MiB)
Beitrag von Melchior Rettenmeier (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Ellwangen) im Rahmen der 7. Jahrestagung 2000 in Bad Rappenau - Sedimente im Hochwasserrückhaltebecken Täferrot“ – Abhilfemaßnahmen (860,4 KiB)
Beitrag von Prof. Bernhard Westrich (Universität Stuttgart) im Rahmen der 10. Jahrestagung 2003 an der Nagoldtalsperre in Erzgrube - Sicherheitsanpassung des Speicher- und Rückhaltebeckens Rötlen (567,6 KiB)
Beitrag von Josef Gentner (Gewässerdirektion Neckar, Bereich Ellwangen) im Rahmen der 10. Jahrestagung 2003 an der Nagoldtalsperre in Erzgrube - Vorgehen beim Ablassen und Räumen eines Dauerstaubeckens (488,4 KiB)
Beitrag von Werner Zacharides (Landratsamt Heilbronn) im Rahmen der 8. Jahrestagung 2001 in Osterburken
Verschiedenes
- Antike Stauanlagen für den Hochwasserschutz (359,5 KiB)
Beitrag von Prof. Mathias Döring im Rahmen der 21. Jahrestagung 2014 in Stuttgart - Bericht zur Exkursion im Rahmen der 16. Jahrestagung (1,235 MiB)
Beitrag von Lothar Knödl (Zweckverband Hochwasserschutz Elsenz-Schwarzbach) im Rahmen der 16. Jahrestagung 2009 in Waibstadt - Der Wasserverband Kocher-Lein (447,3 KiB)
Beitrag von Melchior Rettenmeier (Landratsamt Ostalkbreis) im Rahmen der 12. Jahrestagung 2005 in Abtsgmünd - Ein Stück Zeitgeschichte - 40 Jahre Wasserverband Obere Jagst (128,6 KiB)
Beitrag von Dr. Hans-Helmut Dieterich (Wasserverband Obere Jagst) im Rahmen der 1. Jahrestagung 1997 in Ellwangen - Erfahrungsaustausch „Betrieb überörtlicher Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg“ (266,5 KiB)
Beitrag von Jürgen Reich (WBW Fortbildungsgesellschaft) im Rahmen der 5. Jahrestagung 1999 in Göppingen - Exkursion: Mit dem Schiff auf dem Neckar in Heilbronn (448,6 KiB)
Beitrag von Jakobine Biehl (Stadt Heilbronn) im Rahmen der 19. Jahrestagung 2012 in Heilbronn - Exkursion zu HRB-Bauwerken im westlichen Hohenlohekreis (821,4 KiB)
Beitrag im von Horst Geiger (Stadt Öhringen) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Geschichte Wasserverband Brettach – Entstehung des HRB Beimbach (161,4 KiB)
Beitrag von Manfred Setzer (Vorsitzender Wasserverband Brettach - Rot am See) im Rahmen der 11. Jahrestagung 2004 in Rot am See - Hochwasserschutzkonzept Bühlot – Tunnelbau für den Hochwasserschutz (2,433 MiB)
Beitrag von Michael Pfeiffer (Zweckverband Hochwasserschutz Raum Baden-Baden/Bühl) im Rahmen der 18. Jahrestagung 2011 in Bühl - KLIWA: Klimaänderung und Folgen auf die Hochwasserentwicklung (698,3 KiB)
Beitrag von Wolfgang Hennegriff (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) im Rahmen der 17. Jahrestagung 2010 in Öhringen - Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken – Bericht zur Exkursion im Rahmen der 15. Jahrestagung (226,6 KiB)
Beitrag von Martin Gekeler (Stadt Heitersheim) im Rahmen der 15. Jahrestagung in Ballrechten-Dottingen - Übersicht über Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren in Baden-Württemberg (173,3 KiB)
Beitrag von Bernd Karolus (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)) im Rahmen der 12. Jahrestagung 2005 in Abtsgmünd - Warnschild „Stauanlage – Überflutungsgefahr“ (279,7 KiB)
Beitrag der AG Stauanlagen in Baden-Württemberg als Zusatz zum Berichtsband zur 18. Jahrestagung 2011 in Bühl