Hochwasserpartnerschaft Einzugsgebiet Murg / Alb
Moderator

BM Michael Pfeiffer
Stadt Gaggenau
Hauptstraße 71, 76571 Gaggenau
Einzugsgebiet der Hochwasserpartnerschaft
bisherige Veranstaltungen
Termin |
Veranstaltungsort |
Thema |
---|---|---|
16.06.2016 |
Au am Rhein |
Hochwasseralarm- und Einsatzplanung für HWP Nördlicher Oberrhein und EZG Murg/ Alb, Vertiefungsworkshop |
11.05.2016 |
Rettungszentrum Gaggenau, Gaggenau |
Hochwasseralarm- und Einsatzpläne für HWP Nördlicher Oberrhein und EZG Murg/ Alb, Einführungsveranstaltung |
08.07.2014 |
Landratsamt Karlsruhe |
Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie mit dem Ziel der Verringerung des Hochwasserrisikos: Maßnahmenbericht für das Projektgebiet Nördlicher Oberrhein - Teilgebiet Bergland mit Weschnitz |
01.10.2013 |
Talblickhalle Karlsbad-Auerbach |
Hochwasserrisikomanagmentplanung mit Plausibilisierung der Hochwassergefahrenkarten |
22.05.2012 |
Feuerwehrhaus Bietigheim |
Hochwasseralarm- und Einsatzplanung, Hochwasserrisikomanage- ment-Richtlinie |
18.11.2010 |
Rettungszentrum Gaggenau |
Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Baden-Württemberg, Erprobung von Methoden der Hochwasser-risikomanagementplanung im Pilotgebiet Murg / Rheinebene, Vorstellung des Entwurfs der pilothaften Planung für das Projektgebiet |
15.07.2010 |
Bürgerhaus Steinmauern |
Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Baden-Württemberg, Vorgehen im Pilotgebiet Murg / Rheinebene, Plausibilisierung der Risikobewertung und Vorgehen bei der Maßnahmenplanung |
29.04.2010 |
Rettungszentrum Gaggenau |
Starkregenereignisse, Wild abfließendes Wasser, Alarm- und Einsatzplanung |
29.11.2007 |
Bürgerkeller Ettlingen |
Hochwasserfrühwarnung in kleinen Einzugsgebieten; Versicherung; Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe – VAwS |
14.06.2006 |
Rettungszentrum Gaggenau |
Erstellung, Ergänzung und Aktualisierung von Alarm- und Einsatz-plänen |
01.06.2005 |
Feuerwehrgerätehaus Weisenbach |
Gründungsveranstaltung; Alarm- und Einsatzpläne / Hochwasser- informationssysteme |